Hier finden Sie Mitteilungen, Wissenswertes und Veranstaltungshinweise unserer Mitglieder und Mitgliedsorganisationen sowie im Bereich der Psychosen-Psychotherapie engagierten Verbände. Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um nichts zu verpassen!
Um Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen wie zum Beispiel Psychosen eine angemessene und wirksame Therapie und Begleitung zukommen zu lassen, ist eine systematische Zusammenarbeit verschiedener Professionen unumgänglich. In der Praxis wird diese Zusammenarbeit bei der Therapie von Menschen mit komplexen psychischen Störungen immer noch viel zu selten umgesetzt. Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang „Interdisziplinäre Psychosentherapie“ an der IPU Berlin stellt sich genau dieser Herausforderung und richtet sich an alle, die professionell mit Menschen mit komplexen oder schweren psychischen Erkrankungen arbeiten.
Am Freitag haben sich die Gesundheitspolitiker der großen Koalition mit Gesundheitsminister Jens Spahn darauf geeinigt, die Reform des Zugangs zur Psychotherapie nicht innerhalb des TSVG neu zu regeln. Dies soll zu einem späteren Zeitpunkt in einem eigenständigen Gesetz geschehen.
Wir als DDPP sprechen uns klar dafür aus, dass für Menschen, die unter Psychosen und anderen komplexen psychischen Krankheiten leiden, der Zugang zur Psychotherapie erleichtert werden muss. Eine solch sensible Begegnung kann nicht per Dekret geregelt werden.
Unter diesem Titel fand am 13. und 14. Oktober 2018 der gut besuchte Herbstkongress des DDPP in den Räumen der Nervenklinik der Charité statt. Der Tagungsbericht ist nun hier abrufbar. Mitglieder des DDPP erhalten darüberhinaus exklusiven Zugriff auf ausgewählte Präsentationen im internen Bereich der Website sowie auch auf Audio-Mitschnitte der Vorträge (in Kürze).
"Wenn Therapeuten und Patienten sich nicht finden - Wege zu Menschen mit Psychosen in Heimen oder Obdachlosigkeit"
Obdachlosigkeit und Unterbringung in geschlossenen Heimen sind extreme und vielfach kritisierte Folgen der Begegnung zwischen Menschen mit Psychosen und unserer Gesellschaft und deren Versorgungsstrukturen. Zu diesem Thema hat der DDPP im Rahmen des Herbstkongresses am 13. und 14. Oktober 2018 die Fragen gestellt und diskutiert, inwieweit psychotherapeutisches Denken und Handeln in diesem Bereich, in dem Brüche von Biographien stattfinden, einen größeren Raum einnehmen sollten.
vom DDPP zertifiziert, von der IPU ausgerichtet, in Kooperation mit der Psychiatrischen Universitätsklinik St Hedwig, Charité, geleitet von Dr. Günter Lempa, PD Dr. Christiane Montag und Prof. Dr. Dorothea von Haebler. Hier eine Vorankündigung, der Flyer mit Beschreibung der Veranstaltungen folgt Mitte September.
„Wann - wenn nicht jetzt? PsychosenPsychotherapie im Kontext Psychiatrischer Kliniken und Abteilungen“
Unter diesem Titel fand vom 04. bis 06. Mai der 8. Kongress des DDPP e.V. in den Räumen der Nervenklinik der Charité statt. Die Vorträge, u.a. von Andreas Bechdolf, Kirsten Becken, Thomas Bock, Roswitha Hurtz und Christiane Montag, und Seminare waren wieder sehr gut besucht. Ein Tagungsbericht ist hier abrufbar.
In unserer Rubrik "Publikationen" finden Sie eine Liste neuer Veröffentlichungen zur Psychosen-Psychotherapie und verwandten Themen. Für DDPP-Mitglieder sind die kompletten Texte im internen Bereich zum Lesen und Herunterladen verfügbar. Falls Sie selber veröffentlicht haben oder relevante Artikel und Büchern kennen, auf die wir aufmerksam machen sollten, schreiben Sie uns gerne jederzeit.