5. Arbeitstagung Analytische Psychosenpsychotherapie (Nürnberg)
26.10.2018–27.10.2018
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
für die 5. Tagung der AG Psychosentherapie haben wir beim letzten Mal gemeinsam das Thema „Affektive Psychosen“ ausgewählt.
In unserer alltäglichen Praxis begegnen wir sehr oft Patienten mit tiefen Depressionen, die uns vor die Herausforderung der Differentialdiagnostik und die Frage des Settings der analytischen Behandlung stellen. Weniger häufig treffen wir wahrscheinlich auf manische Patienten, aber doch auch oft auf Patienten mit einer maniformen Abwehr. Auch hier braucht es unsere Fachkenntnis.
Wir PsychoanalytikerInnen „lieben“ heftige, besonders gegen uns gerichtete Affekte vom psychotischen Gegenüber nicht. Sie wecken in uns eigene tiefe Ängste. Insbesondere manische Menschen sind hartnäckig im Auslösen unserer Abwehr, denn sie halten diesen Zustand „gegen“ uns und unbehandelt in fast jedem neuen Schub ihrer Krankheit aufrecht und feiern dabei vermeintlich ihr „Fest“ der Überlegenheit.
Im ersten Vortrag wird Herr Rom sich diesem Leiden annähern und theoretisch wie praktisch Interventions- optionen diskutieren, die im Alltag greifen können.
Im zweiten Vortrag wird sich Herr Böker dem neuropsychodynamischen Modell anhand der Depression, dem veränderten Selbsterleben und insbesondere der depressiven Hemmung als einem Grenzproblem der geschlossenen psychoanalytischen Theorie der Depression widmen.
Möchten Sie ein (Erst-) Gespräch oder eine Kasuistik eines Patienten mit affektiverPsychose vorstellen? Kontaktieren Sie uns!
Mit herzlichem Gruß
Hildegard Wollenweber und Bettina Jesberg
AG Analytische Psychosentherapie, gemeinsam mit Martin Ehl, Vorsitzender des DPG-Instituts Nürnberg Regensburg
Klaus Grabska (Vorsitzender der DPG)
Programm
Freitag, 26. Oktober 2018
16:45 – 17:15 Begrüßung, H.Wollenweber undB. Jesberg mit M.Ehl, Institutsleitung des DPG-Instituts Nürnberg Regensburg
17:15 – 18:45, Diskussion der Kasuistik eines DPG-Mitglieds mit den Referenten J.Rom und H.Böker
Anschließend können wir nach einem angenehmen Fußweg von 10 min zum Restaurant Eleon, Kleinweidenmühle 5, 90419 Nürnberg gehen und gemeinsam essen.
Samstag, 27. Oktober 2018
9:00 – 10:30, Vortrag und Diskussion: Josi Rom: „Stiefkind“ der Psychosenpsychotherapie. Therapeutisches Verstehen und Arbeit mit heftigen Affekten psychotischer Menschen, Moderation: B.Jesberg
10:30 - 11:00 Kaffeepause
11:00 - 12:30 Vortrag und Diskussion, Heinz Böker: Ein Neuropsychodynamisches Modell der Depression, Moderation: H.Wollenweber
12:30 - 13:30 Mittagspause mit einem Imbiss
13:30 - 15:00 Kasuistik einer Teilnehmerin oder eines Teilnehmers
15:00 - 15:15 Kaffeepause
15:15 - 16:45 Kasuistik einer Teilnehmerin oder eines Teilnehmers
16:45 - 17:30 Abschlussrunde und Ausblick auf zukünftige Projekte der AG