Newsletter-Archiv
Sechster Newsletter des DDPP e.V.
Begrüßung
Liebe DDPP-Mitglieder und Interessierte, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir freuen uns, Ihnen heute den sechsten DDPP Newsletter schicken zu können.
Vom 12. - 14.05.2017 findet der diesjährige Frühjahrskongress zum Thema „Subjektive Konzepte bei Psychose“ statt und wir freuen uns, Ihnen in diesem Newsletter das Programm vorstellen zu können. Die umfassenden Arbeiten zur curricularen Fortbildung haben sich gelohnt – inzwischen gibt es einige Anbieter, die das gesamte Curriculum anbieten, und ebenso Angebote, die große Teile abdecken. Zu den Angeboten des Gesamtcurriculums zählen für die Verhaltenstherapie die Fortbildungen in Tübingen und Berlin, sowie die curriculare Fortbildung Psychosen-Psychotherapie der Ärztekammer Westfalen-Lippe auf Borkum sowohl für psychodynamische Psychotherapie als auch Verhaltenstherapie.
Seit Januar 2017 gibt es eine aktualisierte Version unserer Online-Broschüre, die eine Übersicht über im deutschsprachigen Raum angebotene Veranstaltungen in Psychosen-Psychotherapie bietet. Der DDPP bietet auch eigene Veranstaltungen an, damit zunehmend mehr PsychotherapeutInnen für Menschen mit Psychosen zur Verfügung stehen.
Wenn Sie inhaltliche Anregungen zum Newsletter haben oder Veranstaltungstermine auf unserer Webseite ankündigen möchten, schreiben Sie uns gerne eine kurze Mail an fortbildung@ddpp.eu.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen zum diesjährigen Kongress, auf lebendige Diskussionen und anregende Begegnungen.
Ihre Dorothea von Haebler
DDPP-Frühjahrskongress
Der 7. DDPP Kongress findet vom 12. - 14.05.2017 zum Thema „Subjektive Konzepte bei Psychosen“ in Berlin statt
In der Behandlung von Psychosen bestehen unterschiedliche Konzepte, Vorstellungen und Herangehensweisen. So sind die Art und Weise der Betroffenheit und der Standpunkt, von dem man auf Psychosen schaut, ausschlaggebend für die „subjektiven Konzepte bei Psychosen“.
Therapeutisch-professionelle Vorstellungen stehen Sichtweisen aus Betroffenenperspektiven gegenüber. Verschiedene therapeutische Herangehensweisen betonen unterschiedliche Aspekte. Eine phänomenologisch-philosophische Sicht so wie die Betrachtung aus versorgungspolitischer Sicht stellen Psychosen in wieder andere Bezüge.
Auf diesem DDPP Kongress wollen wir die unterschiedlichen Vorstellungen und Sichtweisen nebeneinander zu Wort kommen lassen. Wir möchten diese „subjektiven Konzepte“ mit Ihnen diskutieren, um damit zu einem besseren Verständnis beizutragen.
Als Referenten konnten wir zum diesjährigen Kongress Dr. Dr. Stefan Weinmann (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und u.a. Autor kritischer Bücher zur Psychopharmakotherapie), Prof. Dr. med. Arno Deister (Chefarzt des Zentrums für Psychosoziale Medizin, Klinikum Itzehoe und Präsident der DGPPN), Prof. Dr. med. Uwe Gonther (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Ärztlicher Direktor des AMEOS Klinikums Dr. Heines Bremen), Antje Wilfer (Fortbildungsdozentin und Peer-Begleiterin) sowie Lic. phil. Elisabeth Haemmerli (Fachpsychologin für Psychotherapie mit langjähriger Tätigkeit auf einer Akutstation in der Klinik “Psychiatrie Baselland“).
Neben den Vorträgen und Fallvignetten bilden die drei kasuistisch technischen Seminare (KTS) das Herzstück der Veranstaltung. Dort können mitgebrachte Fälle aus ambulanten oder stationären Therapien sowie aus dem gesamten sozialpsychiatrischen Bereich vorgestellt und diskutiert werden. Die Gruppen werden von jeweils zwei erfahrenen DozentInnen geleitet. Alle Informationen zum Kongress sowie die Anmeldeformulare finden Sie im beigefügten Flyer sowie hier.
Broschüre mit Fort-, Aus- und Weiterbildungsangeboten zur Psychosen-Psychotherapie
Seit Februar 2017 gibt es eine aktualisierte Onlineversion unserer Broschüre „Psychosen-Psychotherapie – Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung“, die Sie hier herunterladen können. Beim Frühjahrskongress wird außerdem eine aktualisierte Druck-Version der Broschüre erscheinen. Gerne können Sie uns hier Informationen zu weiteren Veranstaltungen senden, die wir dann in die Broschüre mit aufnehmen.
Aktuelles
Masterstudiengang Integrierte Versorgung psychotisch erkrankter Menschen
Aus aktuellem Anlass: Im APRIL 2017 startet zum vierten Mal der berufsbegleitende Masterstudiengang „Integrierte Versorgung psychotisch erkrankter Menschen“, für den sich alle akademischen Berufsgruppen, die mit Menschen mit Psychosen arbeiten, bewerben können.
Diesen versorgungspolitisch aktuellen, berufsbegleitenden, weiterbildenden Studiengang bieten zur Abdeckung aller notwendigen Kompetenzen vier Hochschulen gemeinsam an: die Charité-Universitätsmedizin Berlin mit der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) mit der federführenden International Psychoanalytic University Berlin (IPU).
Der Studiengang liefert eine der umfassendsten und aktuellsten Antworten auf die Forderung nach einer bedürfnisangepassten, sektorenübergreifenden und qualifizierten Behandlung komplex psychisch kranker Menschen. Er richtet sich an berufserfahrene Sozialarbeiter, Psychologen, Psychotherapeuten, Ärzte, Heilpädagogen, akademische Pflegekräfte sowie Angehörige anderer Professionen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, die sich nebenberuflich weiterbilden möchten.
Weitere Informationen zu dem Studiengang, die Stimmen bisheriger Studierender und Möglichkeiten zu der Bewerbung finden Sie hier.
Termine
- 12.05.-14.05.2017: DDPP-Frühjahrskongress „Subjektive Konzepte des Phänomens Psychose “ in Berlin
- 30.08.- 03.09.2017: Der 20. Internationale ISPS Kongress unter dem Titel ‚Making real change happen’ in Liverpool, Großbritannien (LINK).
- 07.10.- 08.10.2017: Berliner überregionales Symposium/ DDPP Herbstkongress (Jubiläumskongress: „Wo stehen wir? – ein Update“)
- 08.10. – 12.10.2017: XVII World Congress of Psychiatry der WPA und in Zusammenarbeit mit der DGPPN in Berlin. Hier wird es Workshops und Symposien zum Thema Psychosenpsychotherapie geben.
Eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung in Psychosen-Psychotherapie des DDPP und der Mitgliedsorganisationen finden Sie hier. Gerne ergänzen wir Ihre Veranstaltungen und Hinweise.
Sonstiges
Ziel des DDPP ist es, Menschen mit Psychosen eine qualitativ hochwertige und selbstverständlichere psychotherapeutische Versorgung zu ermöglichen. Dafür engagieren wir uns in den Bereichen Fortbildung, Forschung sowie in berufspolitischen Themen. Ein Kernelement ist dabei der Austausch mit KollegInnen unterschiedlicher Berufsgruppen, die Menschen mit Psychosen psychotherapeutisch behandeln und begleiten - jedes Mitglied ist eine Bereicherung und unterstützt unsere Arbeit. Sie können sich unter anderem in folgenden Arbeitsgruppen aktiv an den Zielen des DDPP beteiligen:
- AG Fort-Aus-Weiterbildung
- AG Vernetzung
- AG Trauma und Psychose
Die Arbeitsgruppen tagen jeweils im Rahmen unserer Mai-Kongresse.
Einen Mitgliedschaftsantrag bekommen Sie hier, und auch Spenden sind möglich und sehr willkommen.
Hier finden Sie mehr über Selbstverständnis, Ziele und Aktivitäten des DDPP.
Verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Dorothea von Haebler.
