Newsletter-Archiv
Fünfter Newsletter des DDPP e.V.
Begrüßung
Liebe DDPP-Mitglieder und Interessierte, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir freuen uns, Ihnen zum Jahresbeginn den fünften DDPP Newsletter mit unseren besten Wünschen für ein gutes Neues Jahr zu schicken. Wir sind in intensiven Vorbereitungen der Kongresse 2017, über die wir Sie gerne näher informieren möchten. Im letzten Jahr haben wir ausführlich an der Umsetzung der curricularen Fortbildung in Psychosen-Psychotherapie gearbeitet. Eine regelmäßig aktualisierte Übersicht über im deutschsprachigen Raum angebotene Veranstaltungen finden Sie in unserer Online-Broschüre. Wir unterstützen die Fort-und Weiterbildung in Psychosen-Psychotherapie und bieten auch eigene Veranstaltungen an, damit zunehmend mehr PsychotherapeutInnen für Menschen mit Psychosen zur Verfügung stehen.
Wenn Sie inhaltliche Anregungen zum Newsletter haben oder Veranstaltungstermine auf unserer Webseite ankündigen möchten, schreiben Sie gerne uns eine kurze Mail an fortbildung@ddpp.eu.
Ihnen Allen von Herzen einen schwungvollen Beginn im Neuen Jahr,
Ihre
Dorothea von Haebler
DDPP-Frühjahrskongress
Der Frühjahrs-Kongress findet vom 12. - 14.05.2017 zum Thema „Subjektive Konzepte des Phänomens Psychose“ in Berlin statt. Es werden unterschiedliche Sichtweisen von Therapeuten und Psychose-Erfahrenen dargestellt und diskutiert.
Das Berliner Überregionale Symposium findet am 07. - 08.10.2017 statt. Es ist bereits die 25. Veranstaltung zur Psychosen-Psychotherapie, die seit 2005 an der Charité in Berlin stattfindet. Unter dem Thema „Wo stehen wir? – ein Update“ werden wir uns mit einem Rückblick auf das bisher Geschaffte, der aktuellen Situation und möglichen Perspektiven der Psychosen-Psychotherapie beschäftigen. Direkt im Anschluss an diese Tagung vom 8. bis 12.Oktober veranstaltet die World Psychiatric Association in Kooperation mit der DGPPN den XVII World Congress of Psychiatry in Berlin. Dort wird auch ein internationaler Workshop zur Psychosen-Psychotherapie stattfinden. Nähere Angaben zu allen drei Kongressen finden Sie auf unserer Website.
Tagungsbericht des Überregionalen Berliner Symposium (15. - 16.10.2016)
Das Herbst-Symposium „Psychotherapie von Menschen mit Psychosen – eine existentielle Erfahrung“ war mit einem vollen Hörsaal und internationalen Rednern eine erfolgreiche Veranstaltung. In den kasuistisch-technischen Seminaren konnten die TeilnehmerInnen eigene Fälle aus dem ambulanten oder stationären Bereich in einer von zwei erfahrenen DozentInnen geleiteten Gruppe vorstellen und diskutieren.
Den ausführlichen Tagungsbericht finden Sie hier.
Broschüre mit Fort-, Aus- und Weiterbildungsangeboten zur Psychosen-Psychotherapie
Neben einer aktualisierten Onlineversion unserer Broschüre „Psychosen-Psychotherapie – Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung“, die Sie hier herunterladen können, gibt es seit Oktober auch eine Druck-Version der Broschüre. Unter Fortbildung@ddpp.eu können Sie die Druckversion anfordern. Gerne können Sie uns Informationen zu weiteren Veranstaltungen senden, die wir dann in die Online-Broschüre aufnehmen.
Curriculare Fortbildung Psychosen-Psychotherapie
Der DDPP setzt sich dafür ein, dass Psychotherapie in der Behandlung von Menschen mit Psychosen zu einem selbstverständlichen Angebot wird. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Fort-, Aus- und Weiterbildung in Psychosen-Psychotherapie. Das Angebot richtet sich sowohl an bereits ausgebildete erfahrene PsychotherapeutInnen aus dem ambulanten und stationären Bereich als auch an PsychotherapeutInnen in Ausbildung. Der DDPP hat ein Curriculum zur Nach- und Zusatzqualifikation in Psychosen-Psychotherapie erarbeitet. Eine genaue Beschreibung finden Sie in der Broschüre. Anmeldungen zu ersten Workshops sind ab sofort möglich.
DDPP bei Facebook
Der DDPP ist nun auch mit aktuellen Hinweisen und Beiträgen bei Facebook vertreten.
Aktuelles
Masterstudiengang Integrierte Versorgung psychotisch erkrankter Menschen
Im Sommersemester 2017 startet wieder der berufsbegleitende Masterstudiengang „Integrierte Versorgung psychotisch erkrankter Menschen“. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Diesen in Form und Inhalt einzigartigen Studiengang bietet die International Psychoanalytic University Berlin (IPU) in Kooperation mit der Charité-Universitätsmedizin Berlin, der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) an. Die Zusammenarbeit der vier Hochschulen bietet einen Rahmen für eine verfahrensoffene, berufsgruppenübergreifende und zugleich berufsgruppenspezifische Ausbildung.
Der Studiengang richtet sich an berufserfahrene Sozialarbeiter, Psychologen, Psychotherapeuten, Ärzte, Heilpädagogen, akademische Pflegekräfte sowie Angehörige anderer Professionen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, die sich nebenberuflich weiterbilden möchten.
Der Infoabend zum Studiengang findet am 09.02. an der International Psychoanalytic University Berlin statt. Anmeldungen oder Fragen richten Sie bitte an das Hochschulsekreteriat (Tel. 030 30 300 117-520) oder an info@ipu-berlin.de
Weitere Informationen zu dem Studiengang und zu der Bewerbung finden Sie hier.
Buch Neuerscheinung
Psychodynamische Psychotherapie der Schizophrenien - Ein Manual
Dr. Günter Lempa, Prof. Dr. Dorothea von Haebler und PD Dr. Christiane Montag legen erstmals ein Manual für eine modifizierte psychodynamische Psychotherapie von Menschen mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis vor.
Die AutorInnen stellen das psychosespezifische therapeutische Vorgehen dar und beziehen sich dabei insbesondere auf den therapeutischen Rahmen, die Beziehungsgestaltung sowie die phasengerechte, situativ angepasste therapeutische Intervention.
PatientInnen für Studie gesucht
Modifizierte psychodynamische Psychotherapie bei Patienten mit Schizophrenie (MPPS-Studie):
Für die randomisiert, kontrollierte Wirksamkeitsstudie, die in Zusammenarbeit von Charité Berlin und IPU Berlin durchgeführt wird, werden weiterhin PatientInnen gesucht! Weitere Informationen finden Sie hier.
Termine
- 12.05.-14.05.2017: DDPP-Frühjahrskongress „Subjektive Konzepte des Phänomens Psychose “ in Berlin
- 30.08.- 03.09.2017: Der 20. Internationale ISPS Kongress unter dem Titel ‚Making real change happen’ in Liverpool, Großbritannien (LINK).
- 07.10.- 08.10.2017: Berliner überregionales Symposium/ DDPP Herbstkongress (Jubiläumskongress: „Wo stehen wir? – ein Update“)
- 08.10. – 12.10.2017: XVII World Congress of Psychiatry der WPA und in Zusammenarbeit mit der DGPPN in Berlin. Hier wird es Workshops und Symposien zum Thema Psychosenpsychotherapie geben.
Eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung in Psychosen-Psychotherapie des DDPP und der Mitgliedsorganisationen finden Sie hier. Gerne ergänzen wir Ihre Veranstaltungen und Hinweise.
Sonstiges
Ziel des DDPP ist es, Menschen mit Psychosen eine qualitativ hochwertige und selbstverständlichere psychotherapeutische Versorgung zu ermöglichen. Dafür engagieren wir uns in den Bereichen Fortbildung, Forschung sowie in berufspolitischen Themen. Ein Kernelement ist dabei der Austausch mit KollegInnen unterschiedlicher Berufsgruppen, die Menschen mit Psychosen psychotherapeutisch behandeln und begleiten - jedes Mitglied ist eine Bereicherung und unterstützt unsere Arbeit. Sie können sich unter anderem in folgenden Arbeitsgruppen aktiv an den Zielen des DDPP beteiligen:
- AG Fort-Aus-Weiterbildung
- AG Vernetzung
- AG Trauma und Psychose
Die Arbeitsgruppen tagen jeweils im Rahmen unserer Mai-Kongresse.
Einen Mitgliedschaftsantrag bekommen Sie hier, und auch Spenden sind möglich und sehr willkommen.
Hier finden Sie mehr über Selbstverständnis, Ziele und Aktivitäten des DDPP.
Verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Dorothea von Haebler.
