Historische und theoretische Zugänge zum Phänomen Psychose - Öffentliche Vorlesungen in Berlin
Im Rahmen des Masterstudienganges "Integrierte Versorgung psychotisch erkrankter Menschen" finden an der IPU Berlin im Sommersemester 2017 öffentliche Vorlesungen renommierter Referentinnen und Referenten statt, die in Gastvorträgen ausgewählte Aspekte zum „Phänomen Psychose“ beleuchten werden.
Interessierte Kolleginnen und Kollegen sind nach formloser Anmeldung unter info@ipu-berlin.de als Gäste herzlich willkommen.
Termine
31.03.2017
15.45-17.15 Uhr Verstehende Psychopathologie - Geschichte und Konzepte
(Prof. Dr. med. Joachim Küchenhoff)
17.30-19.00 Uhr Hölderlin und Psychiatrie
(PD Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme)
19.05.2017
14.00-15.30 Uhr Psychiatrie in der DDR: Was bleibt …?
(Dipl.-Psych. Annette Simon)
15.45-17.15 Uhr Psychiatrie im Nationalsozialismus - Patientenmorde
(Prof. Dr. med. Michael von Cranach)
17.30-19.00 Uhr Die Enquête zur Lage der Psychiatrie - eine kritische Würdigung
(Prof. Dr. med. Michael von Cranach)
20.06.2017
16.30-18.00 Uhr Klinische und theoretische Aspekte der Psychosen in der Psychoanalyse Jacques Lacans
(PD Dr. phil. Marcus Coelen)
23.06.2017
14.45-16.15 Uhr Das neue Bundesteilhabegesetz und andere Regelungen: Auswirkungen auf psychisch erkrankte Menschen in den kommenden Jahren
(Matthias Rosemann, M.A.)
16.30-18.00 Uhr Kontexte der Entstehung und Transformation des Schizophreniekonzeptes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
(PD Dr. phil. Rainer Herrn)
Nähere Informationen zur Vorlesungsreihe entnehmen Sie bitte dem Flyer (PDF).
Einen Kommentar schreiben